Monopoel GmbH - IBC

IBC
Zum Thema IBC läßt sich sehr vieles sagen und noch mehr zusammenbauen. Wir möchten Ihnen hier einen kleinen Einblick geben.

  • Auslaufhähne:

    Weit verbreitet sind Klappen- und Kugelhähne. Der Vorteil von Klappenhähnen liegt darin, daß sie im Winter frostbeständig sind. Kugelhähne nehmen konstruktionsbedingt etwas des Inhaltes in den Hahn selbst auf, weshalb sie bei Frost auffrieren können.
    Der Vorteil von Kugelhähnen liegt in der Dauerbelastbarkeit, d.h. sie können über einen sehr langen Zeitraum hinweg betätigt werden. Für die private Anwendung spielt dies jedoch kaum eine Rolle, da sich die Klappe des Klappenhahnes bei Betätigung nur äußerst wenig abnutzt.

  • Einfülllöffnung:

    Einfüllöffnungen gibt es in 150, 225 und (äußerst selten) 400 mm. Zum Zwecke der Filtration sind die 150 mm öffnungen optimal, da sich die Filterbeutel mit dem eingenähten Stahlring optimal um den 150 mm Gewindestutzen legen - und mit einer Gripzange sicher befestigen lassen.

  • Holz-Kunststoff- oder Stahlpalette:

    Jeder Unterbau hat seine Berechtigung, abhängig vom Einsatzzweck und -ort. Für die Gartenbewässerung sind Holzpaletten völlig ausreichend, bei der Pöllagerung/Filtrierung sind Stahl- oder Kunststoffpaletten besser geeignet, da sich diese nicht mit Pöl vollsaugen und einfach mit dem Dampfstrahler zu reinigen sind.

  • Durchsichtig, weiße oder schwarze Blase:

    Der Innenbehälter der IBCs (Blase) wird in verschiedenen Ausführungen gefertigt. In transparenten IBCs läßt sich der Füllstand optimal erkennen, jedoch kann einfallendes Sonnenlicht zu Algenwachstum im Regenwasser führen.
    Wir haben in unserem Garten einen durchsichtigen IBC einfach mit alten Holzgattern verkleidet und lassen daran Kapuzinerkresse und andere Pflanzen ranken. So fügt sich der IBC in den Garten ein und das Wasser darin bildet keine Algen.
    Weiße Behälter minimieren diesen Effekt, lassen jedoch kaum den Füllstand erkennen.
    Schwarze Blasen führen zu einer deutlichen Erwärmung des Inhaltes bei Aufstellung im Freien, dies kann sowohl positiv als auch unerwünscht sein.

  • Gitter:

    Die Einfassung gibt es in Gittern mit verschiedenen Maschenweiten und Formen, für die Funktion ist dies letztlich ohne Belang.

  • Verbinden von IBCs:

    Oftmals reicht das Volumen eines IBCs für die Regenwassernutzung etc nicht aus. Es ist sinnvoll mehrere Behälter nebeneinander aufzustellen und diese am Auslauf miteinander zu verbinden. Dazu ist es notwendig, daß alle Behälter das gleiche Auslaufgewinde besitzen. Für das übliche DN50/S60-Grobgewinde haben wir eine große Auswahl an Adaptern und Verbindern vorrätig. Bei der schweren Ausführung handelt es sich um Adapter für Tempergußfittings in der Nennweite 1 Zoll. Bei der leichten Ausführung handelt es sich um Adapter für PE-Rohre und Fittings aus dem gleichen Kunststoff.

Hier nun einiges Anschauungsmaterial:

Kombinierte IBC von vorne ibc--front.gif

eine Ecklösung mit Bogen ibc-a-bogen.gif

das Mittelstück ibc-a-tstueck.gif

Endstück mit Geka-Kupplung ibc-a-geka.gif

Endstück mit Kugelhahn ibc-a-kugel.gif

Endstück mit Auslaufhahn ibc-a-hahn.gif